Arbeitsweise Enthärtetes oder entmineralisiertes Wasser wird über den Trichter oder direkt aus einer angeschlossenen Leitung in den Druckbehälter des Dampfkessels gefüllt. Die Wasserstandselektronik regelt mit Hilfe der Füllstandselektroden den Wasserstand im Druckbehälter, das Schalten der Heizung und schützt die Heizelemente vor Beschädigungen bei eventuellen Funktionsstörungen (Wassermangelsicherung). Das elektrisch betriebene Heizelement erhitzt und verdampft das Wasser im Druckbehälter. Der Dampfdruck wird am Manometer angezeigt. Der Druckwächter schaltet bei Erreichen des maximalen Betriebsdruckes von 300 kPa (3 bar) Kesseldruck die Heizung aus und bei unterschreiten von 250 kPa (2,5 bar) wieder ein. Das Dampf wird am Dampfabsperrventil entnommen.